Amour Fou
„Amour Fou“ erzählt die letzten Lebensmonate von Heinrich von Kleist, mündend in einem doppelten Suizid. Leider ist das steril und künstlich.
„Amour Fou“ erzählt die letzten Lebensmonate von Heinrich von Kleist, mündend in einem doppelten Suizid. Leider ist das steril und künstlich.
Die Verfilmung der Lebensgeschichte von Paula Modersohn-Becker thematisiert Genie und Gender. Mit einer starken Carla Juri und ein paar Schwächen.
Die Lebensgeschichte von Elton John als introvertierten Extrovertierten erzählt „Rocketman“ visuell großartig, aber ohne allzu viel emotionale Wucht.
Opfer oder Täter? Gundermann war als Musiker zugleich Held der Opposition in der DDR und heimlich Spitzel bei der Stasi. Das Biopic von Andreas Dresen erzählt meisterhaft von Scham, Idealismus und Heimat.
Den Aufstieg und die makellosen ersten Jahre von Oasis zeichnet „Supersonic“ nach, die erste Film-Doku über die Band aus Manchester. Das ist ein Fest für Fans ebenso wie für Nachgeborene.
Marie Antoinette ist ein historisches Hassobjekt, die Verkörperung der Dekadenz, mit der die französische Revolution aufräumen wollte. Marie Antoinette macht daraus die Geschichte eines einsamen Mädchens – und einen Augenschmaus.
Die Geschichte eines legendären Brokers erzählt Martin Scorsese in „The Wolf Of Wall Street“. Das funktioniert auch als Lehrfilm zur Entstehung der Finanzkrise – und zu den Prinzipien des Kapitalismus.
Aids ist eine Schwulenseuche, glaubt Ober-Macho Ron Woodroof. Bis er selbst infiziert ist. „Dallas Buyers Club“ erzählt von Wut, Verzweiflung und Selbstmitleid – mit einem unfassbaren Matthew McConaughey.
Die Lebensgeschichte von Notorious B.I.G. wird als Film zum absoluten Klischee – trotz eines sehr überzeugenden Jamal Woolard in der Titelrolle.
„Nowhere Boy“ erzählt von John Lennon als Teenager, seiner Liebe zur Musik, seiner ersten Begegnung mit Paul McCartney – und vor allem von seiner Zerrissenheit zwischen zwei Müttern.
Dreimal lebenslang lautet das Strafmaß, als der schwarze Profiboxer Rubin Carter 1966 verurteilt wird. Er ist empört und wittert eine rassistisch motivierte Verschwörung. Jahre später stößt der junge Lesra auf diese Geschichte und will den justizskandal aufdecken. „Hurricane“ erzählt diese wahre Geschichte – mit einem beeindruckenden Denzel Washington als Titelheld.
Das Leben von Elvis Presley im Schnelldurchlauf: Der zweiteilige TV-Film „Elvis“ hat einen guten Blick für die entscheidenden Momente, wichtigen Wegbegleiter und zentralen Konflikte in der Karriere des „King Of Rock’N’Roll“. Und mit Jonathan Rhys Meyers einen erstaunlichen Hauptdarsteller.
Der junge Johann Goethe träumt von einem Leben als Dichter. Doch mit der Karriere geht es nicht voran und in der Liebe hat er einen mächtigen Nebenbuhler. „Goethe!“ ist ein solides Biopic; statt des Ausrufezeichens müsste aber ein Fragezeichen stehen.
Grandiose Ästhetik rund um das Ringen mit der eigenen Kunst: „Coco Chanel & Igor Stravinsky“ wird nach trägem Beginn zu einem spannenden Drama.
Die TV-Produktion der Lebensgeschichte Adolf Hitlers bis zum Jahr 1934 profitiert von historischer Genauigkeit und identifiziert zugleich Momente, in denen der spätere Diktator hätte gestoppt werden können.