Marc Huttenlocher und Sebastian Schwaigert – „Potzblitz“
Huldigungen an den Liveclub trägt „Potzblitz“ zusammen. Das passt perfekt in die Pandemie und funktioniert sogar als Ersatz für verpasste Konzerterlebnisse.
Huldigungen an den Liveclub trägt „Potzblitz“ zusammen. Das passt perfekt in die Pandemie und funktioniert sogar als Ersatz für verpasste Konzerterlebnisse.
Mehr als 300 Platten, die nie veröffentlicht wurden, hat Daniel Decker für „Not Available“ zusammengetragen. Ein Füllhorn an Anekdoten, nicht nur für Musik-Nerds.
In „Ramones – eine Lebensgeschichte“ erzählt Flo Hayler die Geschichte seiner Sozialisation als Fan der legendären Band – und zeigt unfreiwillig, wie wenig Punk die Ramones waren.
Wieso ist die E-Gitarre ein so ikonisches Instrument? The Edge, Jimmy Page und Jack White beantworten diese Frage in „It Might Get Loud“ – und verzichten zum Glück weitgehend auf Schwanzvergleich.
Musik, Kostüm und Story verknüpft Todd Haynes in „Velvet Goldmine“ zu einer überwältigenden Hymne auf die Glamrock-Ära.
Als Teenager wollte sich Mark Oliver Everett umbringen, weil er so unglücklich war. Danach erlebte er noch unzählige weitere Tragödien. „Things The Grandchildren Should Know“ erzählt, wie aus ihm trotzdem der Sänger der Eels und somit ein Rockstar werden konnte. Das ist rührend, erhellend und sehr intelligent.
Eine faktenreiche Lebensgeschichte von Paul McCartney legt Philip Norman vor. Sein wichtigstes Anliegen: Sir Paul soll endlich nicht mehr als seicht und gefällig, sondern als kreativer, ambitionierter, sogar rebellischer Geist erkannt werden.
Julian Barnes schafft mit „The Noise Of Time“ eine fiktive Biographie von Dmitri Schostakowitsch. Der Roman thematisiert meisterhaft den Widerstreit von Kunst und Diktatur, die Unmöglichkeit ihres Zusammengehens.
Der Frontmann von The National nimmt seinen kleinen Bruder mit auf Tour. Er soll ein paar leichte Aufgaben übernehmen, nervt aber stattdessen alle Beteiligten mit seiner Videokamera. Daraus wird in Form von „Mistaken For Strangers“ eine sehr originelle Rockumentary und eine Reflexion über die Frage, wie loyal zwei Brüder sein sollten.
„Da kommt noch was“, die Autobiographie von Phil Collins, ist leider genauso aalglatt, langweilig und überflüssig wie seine Musik.
1967 hat nicht nur großartige Musik hervorgebracht. Ernst Hofacker zeigt in seinem neuen Buch tatsächlich auf, wie Pop unsere Welt für immer veränderte.
Einen Mix aus Chronik des Rock’N’Roll, Geschichte der Rolling Stones und Autobiografie legt Rich Cohen mit „Die Sonne, der Mond & die Rolling Stones“ vor.
Die Freddie-Mercury-Biographie von Lesley-Ann Jones zeigt, wie er zu einem stilprägenden Frontmann werden konnte, wie er mit seiner Sexualität kämpfte und wie intensiv er das Leben ausgekostet hat.
Die Autobiografie von Udo Lindenberg zeigt, wie konsequent er als Junge aus der miefigen Nachkriegs-Provinz den Traum vom schillernden Rockstar verfolgt hat. „Panikpräsident“ erinnert zudem daran: Ohne ihn wäre Rock mit deutschen Texten noch immer eine sehr seltsame Idee.
Auf Pop als Panorama der Gegenwart blickt Musikkritiker Jens Balzer in seinem Buch, Er ist oft unterhaltsam und manchmal hellsichtig – kreist aber viel zu sehr um seinen eigenen Geschmack.