Die Eisprinzen
Zwei Männer wollen, notgedrungen, gemeinsam beim Paarlauf im Eiskunstlauf antreten. So schräg die Idee klingt, so großartig ist „Die Eisprinzen“ als Sportfilm-Persiflage.
Zwei Männer wollen, notgedrungen, gemeinsam beim Paarlauf im Eiskunstlauf antreten. So schräg die Idee klingt, so großartig ist „Die Eisprinzen“ als Sportfilm-Persiflage.
Eric Bishop ist Briefträger und steckt in einer Lebenskrise. Aber er bekommt unverhoffte Hilfe: Eric Cantona, sein einstiges Idol, gibt ihm Tipps, wie er seine Probleme in den Griff kriegen kann. „Looking For Eric“ ist genauso schräg, wie das klingt – und großer Spaß nicht nur für Fußballfans.
Die Autobiographie von Zlatan Ibrahimovic gibt offenherzige Einblicke in die Fußballszene, wird aber vor allem deshalb so gut, weil es um viel mehr geht: Armut, Familie, Migration und Stolz.
Erst im Osten, dann im Westen war Bernd Heynemann ein herausragender Schiedsrichter, später saß er sogar im Bundestag. Seine Lebensgeschichte zeigt einen Sportsmann, der nirgend anecken konnte.
Als zerstrittenen Verlierern macht Coach Carter ein brillantes Basketballteam. Nicht nur handwerklich, sondern auch mit seiner Botschaft wirkt dieser Sportfilm, der auf einer wahren Begebenheit beruht, erschreckend gestrig.
Ein Buch über Fußball, in dessen Literaturverzeichnis man Friedrich Nietzsche, Ludwig Wittgenstein und Michel Foucault findet? Mit „Das Leben in 90 Minuten. Eine Philosophie des Fußballs“ zeigt Gunter Gebauer, wie viel Sinn das macht. Und wie viel Vergnügen.
Die Autobiographie von Fußballreporter Marcel Reif ist nicht nur deshalb spannend, weil er über einen für sein Metier außergewöhnlichen Horizont verfügt. Sondern auch, weil er eine Epoche des Wandels im Profifußball begleitet, manchmal sogar mitgeprägt hat.
Manch Fußballfan wird „111 Gründe, RB Leipzig zu lieben“ für einen Scherzartikel halten. Das Buch ist allerdings ernst gemeint, und macht trotzdem selbst für Rasenball-Freunde kein bisschen Spaß.
Falls es einen deutschen Comedy-Preis in der Kategorie „Autobiografie“ geben sollte, dann hätte Lothar Matthäus gute Gewinnchancen. Seine Lebensgeschichte „Ganz oder gar nicht“ ist der Versuch, sein Image aufzupolieren, zeigt aber bloß: Auf dem Fußballplatz hatte Matthäus alles im Griff, abseits davon ist er verloren.
Hooligan – das kann doch jenseits der 30 kein Lebensinhalt mehr sein. Diese Erkenntnis packt immer mehr der Jungs in der Braunschweiger Truppe „66/67“, und ihr Chef Florian stemmt sich mit aller Macht gegen den Mitgliederschwund. Daraus wird ein spannendes Porträt einer Generation, in dem es nicht so sehr um Fußball geht, sondern um Männer auf der Suche nach Männlichkeit.
48 Spiele sind absolviert bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien. Die Achtelfinals stehen fest, die deutschen Angstgegner Spanien UND Italien sind raus. England brauchte diesmal nicht mal ein Elfmeterschießen, um die Koffer zu packen. Die wirklich großen Verlierer der WM in Brasilien sind bisher aber andere. Hier meine Top 10. […]
Klaus Zeyringer zeigt in seiner Kulturgeschichte des Fußballs wichtige Kontinuitäten auf. Das Buch des Germanistik-Professors bietet aber auch für Insider immer wieder Überraschendes.
Wolff-Christoph Fuss hat, angeblich gegen seinen Willen, ein Buch über seinen Beruf geschrieben. „Diese verrückten 90 Minuten“ wird ein Lobgesang auf den Beruf des Fußballkommentators, als ob das nicht längst schon ein Traumberuf wäre.
Herausgeber Martin Brinkmann Titel 111 Gründe, Bayern München zu hassen Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf Erscheinungsjahr 2014 Bewertung Für insgesamt 15 derzeitige Bundesligisten und 6 Zweitligisten gibt es im Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf ein Buch namens 111 Gründe, [Name des Vereins] zu lieben. Nur für einen Club gibt es das Gegenstück, […]
Ich bin kein richtiger Leipziger. Ich bin nicht hier geboren und nicht hier aufgewachsen, und als kleiner Junge habe ich mich köstlich amüsiert, wenn ich irgendwo jemanden getroffen habe, der diesen putzigen Dialekt sprach. Aber ich habe jetzt mein gesamtes erwachsenes Leben in Leipzig verbracht. Ich habe diese Stadt ins […]