Zum Inhalt springen
Shitesite

Shitesite

Manche nennen es Popkultur: Musik, Film, Bücher, Leipzig

  • Musik
    • Kritiken
    • Konzerte
    • Interviews
    • Listicles
    • News
  • Film
    • Kritiken
    • TV
    • Interviews
  • Bücher
    • Kritiken
    • Lesungen
    • Interviews
  • Non-Pop
    • Artikel
    • Kommentare
    • Interviews
  • Ich
    • Bio
    • Blog
    • Impressum
  • Musik
    • Kritiken
    • Konzerte
    • Interviews
    • Listicles
    • News
  • Film
    • Kritiken
    • TV
    • Interviews
  • Bücher
    • Kritiken
    • Lesungen
    • Interviews
  • Non-Pop
    • Artikel
    • Kommentare
    • Interviews
  • Ich
    • Bio
    • Blog
    • Impressum

Kategorie: Kritiken

Buchkritiken und Rezensionen von Romanen und Sachbüchern, Lyrik und Erzählungen.

Bücher / Kritiken

Max Frisch – „Montauk“

14. April 20171. Dezember 2023

Über das Schreiben an sich und das Zusammenspiel von Leben und Werk reflektiert Max Frisch in „Montauk“ auf meisterhafte Weise.

Bücher / Kritiken

Clemens Meyer – „Die stillen Trabanten“

11. April 201728. Oktober 2019

Mit zwölf Erzählungen zeigt Clemens Meyer in „Die stillen Trabanten“, das er thematisch und erzählerisch viel mehr zu bieten hat als den ostdeutschen Blick auf die Wendezeit.

Bücher / Kritiken

Marcel Proust – „Eine Liebe Swanns“

2. April 20172. Mai 2020

Manchmal rauschhaftes Glück, manchmal auszehrend wie Cholera: Marcel Proust seziert in „Eine Liebe Swanns“ meisterhaft die Facetten der Liebe und die Welt der Salons zum Fin de siècle.

Bücher / Kritiken

Daniel Bouhs – „Soziale Netzwerke für Nachrichtenjournalisten“

31. März 201731. Oktober 2022

Als Ratgeber funktioniert „Soziale Netzwerke für Nachrichtenjournalisten“ kaum noch. Dafür zeigt es, wie rasant sich Social Media (leider) gewandelt haben.

Bücher / Kritiken

William Faulkner – „Die Freistatt“

27. März 201712. November 2020

Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1931 war „Die Freistatt“ ein Skandal und der Durchbruch für William Faulkner. Der Roman beeindruckt mit einem Ensemble, das durch die Ausweglosigkeit geeint wird, und einen scharfen Blick auf Doppelmoral.

Bücher / Kritiken

Michael Ondaatje – „Der englische Patient“

22. März 201729. Dezember 2019

Michael Ondaatje erzählt in „Der englische Patient“ vordergründig von Krieg und Spionage in Afrika. Dabei stellt er auch die Frage, ob man aus den Bruchstücken seiner Erinnerung eine neue Identität bauen kann.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Julio Cortázar – „Der Verfolger“

18. März 20179. November 2017

Ein genialer Jazzmusiker ruiniert sich selbst, und sein Umfeld schaut dabei zu. Julio Cortázars „Der Verfolger“ ist auch deshalb so faszinierend, weil sich dieses Geschehen in der Musikgeschichte so oft wiederholt hat.

Bücher / Kritiken

Klaus Peter Dencker – „Deutsche Unsinnspoesie“

14. März 20178. Oktober 2018

Verblüffend, lustig und verwirrend ist Unsinnspoesie in der Regel. Ein Sammelband vereint entsprechende Werke teils sehr prominenter Dichter – und zeigt erstaunliche Parallelen zu Pop auf.

Dave Eggers – „Bis an die Grenze“
Bücher / Kritiken

Dave Eggers – „Bis an die Grenze“

11. März 201712. Juni 2023

Josie, 40, hat ihr Leben an die Wand gefahren und will jetzt nach Alaska. Dave Eggers macht daraus eine Geschichte über den Niedergang der US-Mittelschicht.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Harry Mulisch – „Das Attentat“

8. März 201721. Oktober 2017

Januar 1945: Widerstandskämpfer in Holland erschießen einen Nazi-Kollaborateur. Wie lange dieses Attentat nachwirkt, zeigt Harry Mulisch in seinem Roman rund um Schuld, Trauma und Erinnerungskultur.

Bücher / Kritiken

T.S. Eliot – „Old Possums Katzenbuch“

6. März 201727. September 2020

Kurzweilig und skurril spürt T.S. Eliot in den hier versammelten Gedichten dem Charakter der Katze nach. Das unscheinbare Büchlein wurde zur Volage für den Musical-Welterfolg „Cats“.

Bücher / Kritiken

Thomas Mann – „Buddenbrooks“

21. Februar 20179. April 2021

Thomas Mann seziert in seinem Debütroman „Buddenbrooks“ die Bedingungen bürgerlicher Existenz, ihre Widersprüchlichkeiten, Verfehlungen, Lebenslügen und Zwänge – angetrieben von der eigenen Familiengeschichte.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Graham Greene – „Der dritte Mann“

18. Februar 201716. September 2017

„Der dritte Mann“ war stets als Film gedacht. Auch zwischen Buchdeckeln funktioniert die Geschichte allerdings als spannender Krimi und Dokument der Paranoia des Kalten Krieges.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Georges Simenon – „Der Mann, der den Zügen nachsah“

6. Februar 201710. September 2017

Mit „Der Mann, der den Zügen nachsah“ liefert Georges Simenonen einen originellen Kriminalroman und ein faszinierendes Psychogramm. Zudem zeigt er, wie fragil die bürgerliche Existenz sein kann.

Bücher / Kritiken

Tschingis Aitmatow – „Dshamilja“

19. Januar 201730. Mai 2021

Kirgisien 1943: Dshamilja soll auf ihren Mann warten, der im Krieg ist. Dann kommt ein Fremder ins Dorf. Tschingis Aitmatow macht daraus, wie manche meinen, „die schönste Liebesgeschichte der Welt“.

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 5 6 7 … 38 Nächste

Kategorien

Kalender

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Juni    

Suche

Copyright © 2025 Shitesite. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.