Zum Inhalt springen
Shitesite

Shitesite

Manche nennen es Popkultur: Musik, Film, Bücher, Leipzig

  • Musik
    • Kritiken
    • Konzerte
    • Interviews
    • Listicles
    • News
  • Film
    • Kritiken
    • TV
    • Interviews
  • Bücher
    • Kritiken
    • Lesungen
    • Interviews
  • Non-Pop
    • Artikel
    • Kommentare
    • Interviews
  • Ich
    • Bio
    • Blog
    • Impressum
  • Musik
    • Kritiken
    • Konzerte
    • Interviews
    • Listicles
    • News
  • Film
    • Kritiken
    • TV
    • Interviews
  • Bücher
    • Kritiken
    • Lesungen
    • Interviews
  • Non-Pop
    • Artikel
    • Kommentare
    • Interviews
  • Ich
    • Bio
    • Blog
    • Impressum

Kategorie: Bücher

Kritiken und Rezensionen von Romanen, Sachbüchern und Erzählungen. Berichte von Lesungen und Interviews mit Autoren.

Bücher / Kritiken

Albert Camus – „La peste“

23. April 200424. Dezember 2020

In „Der Fremde“ erweist sich Albert Camus als großer Autor. In „Die Pest“ beweist er, dass er auch ein großer Mensch ist.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Franziska Gerstenberg – „Wie viel Vögel“

16. April 20041. März 2015

Franziska Gerstenberg bietet in „Wie viel Vögel“ sehr stille, fast schüchterne Geschichten. Und beweist einen guten Blick für Merkwürdigkeiten.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Andrea de Carlo – „Die ganz große Nummer“

16. April 20041. November 2016

Eine faszinierende Hauptfigur ist die größte Stärke von „Die ganz große Nummer“. Deutlich schwerer zu ertragen ist die Musik, die Andrea de Carlo seinen Roman beigelegt hat.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Josan Hatero – „Der Vogel unter der Zunge“

9. April 200421. Dezember 2016

Wie universal die Gesetze des Krieges sind, macht Josan Hatero in „Der Vogel unter der Zunge“ eindrucksvoll klar.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Anke Stelling – „Glückliche Fügung“

8. April 20041. März 2015

In die Leere blicken die Figuren von Anke Stelling, ins Nichts. Das verleiht „Glückliche Fügung“ leider manchmal einen Hang zur Larmoyanz.

Bücher / Kritiken

Benjamin von Stuckrad-Barre „Remix 2“

30. März 200415. April 2022

Statt mit flotten Sprüchen und großer Klappe beeindruckt Benjamin von Stuckrad-Barre in „Remix 2“ mit Sammeleifer und der Kunst der Kompilation.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Jochen Schimmang – „Carmen“

29. März 200426. Januar 2015

Jochen Schimming erzählt in „Carmen“ die Geschichte des einsamen Archivars Simon Simon, der gegen seinen Willen den Reizen einer jungen Frau erliegt. Das ist mal ironisch, mal erotisch.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Mark Costello – „Paranoia“

9. März 200420. Februar 2015

Viel Lob hat Mark Costello in den USA für seinen zweiten Roman erhalten. In jedem Fall ist „Paranoia“ das richtige Buch zur richtigen Zeit.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Frank Goosen – „Mein Ich und sein Leben“

6. März 20041. März 2015

In „Mein Ich und sein Leben“ zeigt Frank Goosen, wie gut er die Menschen kennt, vor allem ihre Macken und Mängel.

Salman Rushdie – „Der Boden unter ihren Füßen“
Bücher / Kritiken

Salman Rushdie – „Der Boden unter ihren Füßen“

3. März 200427. Juli 2024

Autor*in Salman Rushdie Titel Der Boden unter ihren Füßen Verlag Kindler Erscheinungsjahr 1999 Bewertung Foto oben: SKARD band auf Pixabay Rushdies Rock-Roman. Ormus und Vina, …

Bücher / Kritiken

Hermann Hesse – „Wanderung“

27. Februar 20047. April 2018

Autor Hermann Hesse Titel Wanderung Verlag Suhrkamp Erscheinungsjahr 1920 Bewertung Hesse auf dem Weg nach Italien. Natürlich sucht der Wanderer keine touristischen Attraktionen, sondern Heimat, …

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: E.L. Doctorow – „Das Leben der Dichter“

23. Februar 20044. Oktober 2015

Mit etwas Fantasie kann man in den Erzählungen vin E.L. Doctorow ein „Sex And The City“ der 1980er erkennen.

Bücher / Kritiken

Michel Faber – „Die Weltenwanderin“

12. Februar 200417. Mai 2021

„Die Weltenwanderin“, der Debütroman von Michel Faber, ist originell, spannend und unterhaltsam, aber bei weitem nicht bloß leichte Kost.

Bücher / Kritiken

Fjodor M. Dostojewski – „Die Brüder Karamasow“

5. Februar 200416. April 2019

Die Qualitäten, die Dostojewski in „Der Idiot“ und „Der Jüngling“ schon bewiesen hatte, bringt er in „Die Brüder Karamasow“ zur Vollendung. Sigmund Freud hat das Buch als „den großartigsten Roman, der je geschrieben wurde“ gepriesen. Es fällt schwer, ihm zu widersprechen.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Cheryl Benard und Edit Schlaffer – „Grenzenlos weiblich“

3. Februar 200425. April 2015

“Grenzenlos weiblich” ist nicht nur unsagbar wirr und dumm, sondern auch gefährlich. Eine gleichberechtigte Gesellschaft soll hier inspiriert werden, doch das wahre Prinzip, das propagiert wird, heißt Egoismus.

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 34 35 36 … 38 Nächste

Kategorien

Kalender

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Juni    

Suche

Copyright © 2025 Shitesite. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.