Zum Inhalt springen
Shitesite

Shitesite

Manche nennen es Popkultur: Musik, Film, Bücher, Leipzig

  • Musik
    • Kritiken
    • Konzerte
    • Interviews
    • Listicles
    • News
  • Film
    • Kritiken
    • TV
    • Interviews
  • Bücher
    • Kritiken
    • Lesungen
    • Interviews
  • Non-Pop
    • Artikel
    • Kommentare
    • Interviews
  • Ich
    • Bio
    • Blog
    • Impressum
  • Musik
    • Kritiken
    • Konzerte
    • Interviews
    • Listicles
    • News
  • Film
    • Kritiken
    • TV
    • Interviews
  • Bücher
    • Kritiken
    • Lesungen
    • Interviews
  • Non-Pop
    • Artikel
    • Kommentare
    • Interviews
  • Ich
    • Bio
    • Blog
    • Impressum

Schlagwort: Sachbuch

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Kathrin Passig, Aleks Scholz – „Lexikon des Unwissens“

15. Juni 201529. Juni 2015

Nach knapp 3000 Jahren Forschung stehen wir noch immer ziemlich dumm da, zeigen Kathrin Passig und Aleks Scholz in ihrem sehr amüsanten „Lexikon des Unwissens“.

Bücher / Kritiken

John Cleese – „Wo war ich noch mal?“

6. Mai 20158. August 2022

Die Autobiographie von John Cleese ist keine Leistungsschau, wird aber eine amüsante Reflexion über das Wesen des (britischen) Humors.

Bücher / Kritiken

Kim Gordon – „Girl In A Band“

23. April 201531. Oktober 2020

Ein Leben als Indie-Ikone: Kim Gordon reflektiert die Bedeutung von Rock, die Rolle von Frauen in der Musikwelt und die Dynamik von Sonic Youth. Und rechnet bitterbös mit dem Mann ab, mit dem sie 30 Jahre in einer Band und 27 Jahre verheiratet war.

Bücher / Kritiken

Evelyn Peternel, Andreas R. Peternell – „Who The Fuck Is Alice?“

21. März 20159. August 2020

„101 Antworten auf die drängendsten Fragen der Popmusik“ versprechen zwei Autoren aus Österreich. Dass es dabei nur ganz selten wirklich um Musik geht, ist kein bisschen schlimm – „Who The Fuck Is Alice?“ macht großen Spaß.

Bücher / Kritiken

Robert Trivers: „Betrug und Selbstbetrug“

9. Januar 201527. März 2021

Keine menschliche Kommunikationsform ist so erfolgreich wie die Lüge, stellt Evolutionsbiologe Robert Trivers in seinem neuen Buch fest. „Betrug und Selbstbetrug“ sind demnach überlebensnotwendig.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Michio Kaku – „Die Physik der Zukunft“

18. Dezember 201428. Dezember 2014

Wie wird die Welt 2100 aussehen? Michio Kaku gibt in seinem Buch eine Prognose ab, basierend auf physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Bei vielen seiner Prophezeiungen kann man nur hoffen, dass er falsch liegt.

Bücher / Kritiken

Herbert Feuerstein – „Die neun Leben des Herrn F.“

4. Dezember 20145. Mai 2020

Er auf dem Mozarteum, er war bei „MAD“, er war bei Schmidt. Und er war immer ein Außenseiter. Die äußerst amüsante Autobiographie von Herbert Feuerstein zeigt: Er mag das Leben einfach nicht.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Al Gore – „Die Zukunft“

2. November 20148. November 2014

Al Gore blickt in seinem neuen Buch in „Die Zukunft“. Dabei kann einem angst und bange werden – vor allem wenn man bedenkt, dass sich der Ex-US-Vizepräsident als Optimist versteht.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Ernst Peter Fischer – „Die Verzauberung der Welt“

22. Oktober 201431. Oktober 2014

Das Ergebnis von Wissenschaft sind nicht Antworten, sondern Fragen. Diese Botschaft vermittelt Ernst Peter Fischer in „Die Verzauberung der Welt“. Leider höchst penetrant und mit fragwürdigen Implikationen.

Bücher / Kritiken

Lothar Matthäus – „Ganz oder gar nicht“

26. September 201410. Dezember 2022

Die Lebensgeschichte von Lothar Matthäus zeigt: Auf dem Fußballplatz hatte Matthäus alles im Griff, abseits davon ist er verloren.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Paul Bogard – „Die Nacht“

9. September 201415. September 2014

Die Nacht verschwindet, und wir merken es nicht, weil wir so sehr auf Licht fixiert sind. In „Die Nacht – Reise in eine verschwindende Welt“ trägt Paul Bogard viele Fakten rund um dieses Phänomen zusammen – findet aber leider keine geeignete Form dafür.

Bücher / Kritiken

Friedhelm Rathjen – „Von Get Back zu Let It Be“

29. August 201414. Januar 2023

Friedhelm Rathjen nimmt die Sessions zu „Get Back“ unter die Lupe und zeigt: Der Grat zwischen ausgelassen und gehässig war damals denkbar schmal.

Bücher / Kritiken

Diedrich Diederichsen – „Über Pop-Musik“

3. August 201422. September 2021

Dies ist das Opus Magnum von Diedrich Diederichsen. Er erweist sich als historischer Kenner, leidenschaftlicher Pop-Fan und filigraner Theoretiker.

Bücher / Kritiken

Giulia Enders – „Darm mit Charme“

10. Juli 201423. Dezember 2019

Vom Science Slam via YouTube auf die Bestsellerlisten: Gulia Enders schafft es, mit „Darm mit Charm“ die Themen Kacke, Scheißen und Artverwandtes ein kleines Stück zu enttabuisieren.

Bücher / Kritiken

Klaus Zeyringer – „Fußball. Eine Kulturgeschichte“

4. Juni 201424. März 2022

Klaus Zeyringer zeigt in seiner Kulturgeschichte des Fußballs wichtige Kontinuitäten auf. Das Buch bietet aber auch für Insider immer wieder Überraschendes.

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 3 4 5 … 11 Nächste

Kategorien

Kalender

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Juni    

Suche

Copyright © 2025 Shitesite. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.