Zum Inhalt springen
Shitesite

Shitesite

Manche nennen es Popkultur: Musik, Film, Bücher, Leipzig

  • Musik
    • Kritiken
    • Konzerte
    • Interviews
    • Listicles
    • News
  • Film
    • Kritiken
    • TV
    • Interviews
  • Bücher
    • Kritiken
    • Lesungen
    • Interviews
  • Non-Pop
    • Artikel
    • Kommentare
    • Interviews
  • Ich
    • Bio
    • Blog
    • Impressum
  • Musik
    • Kritiken
    • Konzerte
    • Interviews
    • Listicles
    • News
  • Film
    • Kritiken
    • TV
    • Interviews
  • Bücher
    • Kritiken
    • Lesungen
    • Interviews
  • Non-Pop
    • Artikel
    • Kommentare
    • Interviews
  • Ich
    • Bio
    • Blog
    • Impressum

Schlagwort: Suhrkamp

Bücher / Kritiken

Martin Walser – „Ein fliehendes Pferd“

27. August 201826. April 2020

Im Urlaub begegnet Helmut seinem ehemaligen Schulfreund Klaus, und beide Männer erkennen das Ausmaß ihrer Midlife Crisis. Martin Walser seziert in „Das fliehende Pferd“ punktgenau die Resignation.

Bücher / Kritiken

James Joyce – „Dubliner“

7. Dezember 20178. Oktober 2018

15 Gründe, so schnell wie möglich aus Dublin zu verschwinden – so könnte ein alternativer Titel für die erste Prosa-Veröffentlichung von James Joyce lauten. Seine Kurzgeschichten zeigen, wie trügerisch das Versprechen des Stadtlebens sein kann.

Bücher / Kritiken

Elena Ferrante – „Die Geschichte der getrennten Wege“

10. September 20177. April 2018

Für ihre vierteilige neapolitanische Saga wird Elena Ferrante weltweit gefeiert. „Die Geschichte der getrennten Wege“, der dritte Band der Reihe, ist dabei am politischsten.

Bücher / Kritiken

Elena Ferrante – „Die Geschichte eines neuen Namens“

24. Juli 201716. Januar 2018

Die unzertrennlichen Freundinnen Lila und Lenù driften in Band zwei der neapolitanischen Saga von Elena Ferrante auseinander. Gerade dieser Zwiespalt aus Symbiose und Wettbewerb macht „Die Geschichte eines neuen Namens“ so spannend.

Bücher / Kritiken

Ödön von Horváth – „Jugend ohne Gott“

22. Mai 201724. Oktober 2019

Mit „Jugend ohne Gott“ stellt Ödön von Horváth die erste Generation der Hitlerjugend und die Prinzipien der NS-Zeit an den Pranger, verkleidet in einen Krimi.

Bücher / Kritiken

Clemens J. Setz – „Indigo“

17. April 20177. Januar 2020

Wer einem Indigo-Kind begegnet, wird innerhalb weniger Sekuden krank. Aus dieser Idee konstruiert der Österreicher Clemens J. Setz einen schockierenden Roman mit einer faszinierenden Erzähler-Perspektive.

Bücher / Kritiken

Max Frisch – „Montauk“

14. April 20171. Dezember 2023

Über das Schreiben an sich und das Zusammenspiel von Leben und Werk reflektiert Max Frisch in „Montauk“ auf meisterhafte Weise.

Bücher / Kritiken

T.S. Eliot – „Old Possums Katzenbuch“

6. März 201727. September 2020

Kurzweilig und skurril spürt T.S. Eliot in den hier versammelten Gedichten dem Charakter der Katze nach. Das unscheinbare Büchlein wurde zur Volage für den Musical-Welterfolg „Cats“.

Bücher / Kritiken

Tschingis Aitmatow – „Dshamilja“

19. Januar 201730. Mai 2021

Kirgisien 1943: Dshamilja soll auf ihren Mann warten, der im Krieg ist. Dann kommt ein Fremder ins Dorf. Tschingis Aitmatow macht daraus, wie manche meinen, „die schönste Liebesgeschichte der Welt“.

Bücher / Kritiken

Thomas Bernhard – „Wittgensteins Neffe“

15. Januar 201716. März 2020

Thomas Bernhard war mehr als zehn Jahre eng mit Paul Wittgenstein befreundet und zeichnet die Geschichte dieser Beziehung in dieser Erzählung nach. „Wittgensteins Neffe“ geht dabei auch der Frage nach, welche Form und welches Maß Kreativität haben darf. um gesellschaftlich akzeptiert zu bleiben.

Bücher / Kritiken

Bertolt Brecht – „Flüchtlingsgespräche“

12. Dezember 201620. August 2019

Zwei Deutsche, die vor Hitler geflohen sind, analysieren in Helsinki die Lage der Welt: Die „Flüchtlingsgespräche“ von Bertolt Brecht sind enorm aktuell und auf schmerzhafte Weise süffisant.

Bücher / Kritiken

Elena Ferrante – „Meine geniale Freundin“

29. September 201616. Januar 2018

„Meine geniale Freundin“ erzählt von der Freundschaft zweier Mädchen aus Neapel. Der erste Roman dieser als vierteiliger Saga angelegten Geschichte von Elena Ferrante ist ein atemberaubender Blick auf schwierige Verhältnisse, die Kraft der Bildung und eine Beziehung, die gerade von ihrem Ungleichgewicht lebt.

Bücher / Kritiken

Lisa Kränzler – „Lichtfang“

24. September 201419. August 2019

Lilith hasst sich selbst, Rufus hasst alle anderen – das ist die Konstellation im zweiten Roman von Lisa Kränzler. „Blickfang“ wird eine sehr authentische Geschichte über die Liebe zweier Außenseiter.

Bücher / Kritiken

Siegfried Kracauer – „Ginster“

5. März 201419. August 2019

In „Ginster“ zeigt Siegfried Kracauer, wie das wilhelminische Deutschland auf den Ersten Weltkrieg reagierte. Die Jubiläumsausgabe fängt all das Surreale und Groteske ein, das für die Zeitgenossen mit der Wahrnehmung dieses Krieges einher ging.

Bücher / Kritiken

Uwe Johnson – „Skizze eines Verunglückten“

6. Januar 201210. Oktober 2020

Mit dem Kurzroman „Skizze eines Verunglückten“ antwortet Uwe Johnson auf Max Frischs „Skizze eines Unglücks“. Das lebt zwar von vielen Referenzen, funktioniert aber auch als humorvolle und eigenwillige Literatur.

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 Nächste

Kategorien

Kalender

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    

Suche

Copyright © 2025 Shitesite. Stolz präsentiert von WordPress und Bam.