Die 80 besten Songtitel des Jahres 2019
Selbsthass, politischer Aktivismus, Fußball und das Aussterben der Rockmusik: Die besten Songtitel aus 2019 verraten einiges über die Themen, die dieses Jahr geprägt haben.
Manche nennen es Popkultur: Musik, Film, Bücher, Leipzig
Selbsthass, politischer Aktivismus, Fußball und das Aussterben der Rockmusik: Die besten Songtitel aus 2019 verraten einiges über die Themen, die dieses Jahr geprägt haben.
“Schöne Bescherung” ist eine Kult-Weihnachtskomödie, vor allem aber eine Paraderolle für Chevy Chase: Denn er zeigt hier als Clark Griswold all das, wofür das Fest der Liebe eben nicht steht.
“Stille Nächte” hinterfragt mit viel Liebe zu seinen Figuren die Rituale und Konventionen zu Weihnachten und führt vor Augen: Das Fest der Liebe ist ein großes Schauspiel.
Das Objekt aus Osnabrück sind auf ihrer ersten EP musikalisch kompetent, nerven aber leider mit schlechten Texten und Besserwisser-Gestus.
Manche Leute machen sich noch die Mühe, eigene Weihnachtslieder zu schreiben. Und Noel Gallagher dreht ein Anti-Christmas-Video: Das Weihnachtsfutter für die Ohren.
Ein Mann und sein Sohn stellen sich in “The Road” der Post-Apokalypse. Das ist rührend, tiefgründig und sprachlich meisterhaft.
Drei Freunde verbringen den letzten gemeinsamen Abend in Hamburg: “Absolute Giganten” ist bewegend, stilvoll und authentisch.
Mit der a-cappella-EP “Bodies” setzt Kat Frankie ihren Ansatz, die Stimme stets in den Mittelpunkt zu stellen, mit maximaler Konsequenz um.
Im Rahmen der “Domino Documents” spielen Dirty Projectors einige ihrer Songs live neu ein und zeigen: Sie sind viel mehr als clevere Studio-Trickser.
Mal famos melodiös, mal arg kalkuliert: Jamaica zeigen auf ihrem zweiten Album viel Talent und erste Abnutzungserscheinungen.
Otis Redding war live eine Urgewalt, zeigt diese DVD – auch wenn sie billig zurechtgeschustert ist und seinen größten Hit natürlich nicht bieten kann.
Der erstaunlichen Entwicklung von Girl In Red zu folgen, fühlt sich an, als würde man im Tagebuch der jungen Norwegerin lesen. Es gibt bei ihr keine Verstecke.
Aus dem Kinderzimmer zur Hype-Künstlerin: Girl In Red schafft das auf “Chapter 1” mit klasse Songs und klaren Botschaften.