Vertraute Fremde
Thomas ist 50 und taucht plötzlich wieder in sein Leben als 14-Jähriger ein. „Vertraute Fremde“ erzählt von der Unbeschwertheit der Kindheit und dem Überwinden eines Traumas.
Thomas ist 50 und taucht plötzlich wieder in sein Leben als 14-Jähriger ein. „Vertraute Fremde“ erzählt von der Unbeschwertheit der Kindheit und dem Überwinden eines Traumas.
Auf der Baustelle geht alles schief, und vom Chef bis zum Praktikanten tragen alle dazu bei. „Was nicht passt, wird passend gemacht“ versöhnt mit einem irren Ende für viele Kalauer.
Alexander ist Schauspieler und bekommt keine Rollen – bis er sich als Frau ausgibt. „Rubbeldiekatz“ ist leider sehr lang und sehr unausgegoren.
Der 15-jährige Michael beginnt eine Affäre mit einer älteren Frau, die aus Vorlesen und Sex besteht. Jahre später trifft er sie wieder und erfährt ihre schockierende Biografie. „Der Vorleser“ funktioniert vor allem, weil die brisante Romanverfilmung eher Fragen stellt als Antworten in Aussicht stellt – und weil Kate Winslet mitspielt.
Fred gibt sich als Rollstuhlfahrer aus – und muss diese Rolle dann länger spielen, als ihm lieb ist. „Wo ist Fred?“ kann sich dabei nicht entscheiden, ob der Film nun politisch korrekt oder frech sein will.
Anton Corbijn zeichnet als Regisseur ein differenziertes Bild von Ian Curtis. Der Sänger von Joy Division erscheint in „Control“ mal charismatisch, mal arrogant. Von diesem Prinzip lebte seine Musik, und auch der Film zehrt davon: alles oder nichts.
Hitler, menschlich gesehen – „Der Untergang“ funktioniert mit diesem Ansatz meisterhaft. Spannend und aufrüttelnd.
Die Katzenbergers betreiben einen erfolgreichen Schuhladen in Nürnberg, bis ihnen die Nazis das Leben schwer machen. „Leo und Claire“, basierend auf einer wahren Geschichte, ist ein bedrückendes Beispiel für Willkür-Justiz.
Harry und Matthias sind aus Ost-Berlin geflohen, jetzt wollen sie ihre Familie in den Westen holen – durch einen Tunnel, den sie heimlich unter der Mauer bauen. Als Film wird das ebenso beklemmend wie spannend.
Benny kommt als Neuling ins Internat und träumt dort von Anerkennung und heißen Flirts. „Crazy“ funktioniert auch als Film, nicht nur wegen der Romanvorlage.
Nach einem Klassentreffen gibt Paula ihr altes Leben auf, brennt mit ihrer Jugendliebe durch und gerät in reichlich Schwierigkeiten. „Cowgirl“ beginnt zäh, wird dann aber eine charmante Gangsterkomödie.