Zum Inhalt springen
Shitesite

Shitesite

Manche nennen es Popkultur: Musik, Film, Bücher, Leipzig

  • Musik
    • Kritiken
    • Konzerte
    • Interviews
    • Listicles
    • News
  • Film
    • Kritiken
    • TV
    • Interviews
  • Bücher
    • Kritiken
    • Lesungen
    • Interviews
  • Non-Pop
    • Artikel
    • Kommentare
    • Interviews
  • Ich
    • Bio
    • Blog
    • Impressum
  • Musik
    • Kritiken
    • Konzerte
    • Interviews
    • Listicles
    • News
  • Film
    • Kritiken
    • TV
    • Interviews
  • Bücher
    • Kritiken
    • Lesungen
    • Interviews
  • Non-Pop
    • Artikel
    • Kommentare
    • Interviews
  • Ich
    • Bio
    • Blog
    • Impressum

Schlagwort: Rowohlt

Joachim Hentschel – „Dann sind wir Helden“
Bücher / Kritiken

Joachim Hentschel – „Dann sind wir Helden“

18. Mai 20223. August 2023

Wie lief der popmusikalische Austausch zwischen Ost und West vor dem Fall der Mauer? Joachim Hentschel hat darauf sehr spannende Antworten.

Bücher / Kritiken

Daniel Kehlmann – „Tyll“

22. Dezember 201712. November 2020

Ein Gaukler umgeben vom Grauen: Mit „Tyll“ zeichnet Daniel Kehlmann ein sehr lebendiges Bild des Dreißigjährigen Krieges und spielt meisterhaft mit den Möglichkeiten des Erzählens.

Bücher / Kritiken

Jens Balzer – „Pop“

19. Juli 201621. November 2022

Auf Pop als Panorama der Gegenwart blickt Musikkritiker Jens Balzer. Das ist oft unterhaltsam – kreist aber viel zu sehr um seinen eigenen Geschmack.

Bücher / Kritiken

Markus Berges – „Die Köchin von Bob Dylan“

3. Mai 20161. August 2021

Jasmin ist 37 und soll Bob Dylan auf dessen Tour bekochen. Erdmöbel-Sänger Markus Berges macht daraus einen wunderbaren Roman.

Bücher / Kritiken

Heinz Strunk – „Der goldene Handschuh“

26. Februar 20163. Januar 2023

Extrem, brutal und erschütternd ist das neue Buch von Heinz Strunk. „Der goldene Handschuh“ erzählt die Geschichte eines Frauenmörders – und zeigt, wie brüchig unsere Zivilisiertheit ist.

Bücher / Kritiken

Matthias Nawrat – „Die vielen Tode unseres Opa Jurek“

16. Januar 201612. Mai 2021

Als Schelmenroman erzählt Matthias Nawrat in „Die vielen Tode unseres Opas Jurek“ eine kleine Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. Humorvoll und abgründig.

Bücher / Kritiken

Lena Gorelik – „Null bis unendlich“

26. Oktober 20154. Oktober 2021

Als Teenies sind sie ein Herz und eine Seele, 15 Jahre später treffen sie sich wieder. Lena Gorelik erzählt von zwei Außenseitern, die ihre Liebe leugnen.

Bücher / Kritiken

Jonathan Franzen – „Unschuld“

17. September 201514. Oktober 2018

Das Internet ist genau wie die DDR, lautet die These im neuen Roman von Jonathan Franzen. Er findet in „Unschuld“ die nötigen poetischen Mittel, um diese Parallele zumindest halbwegs plausibel zu machen.

Bücher / Kritiken

Rachel Kushner – „Flammenwerfer“

27. Februar 201525. Dezember 2020

Eine Heldin auf einem Motorrad, eine Revolte in Italien, Liebe und Kunst: Rachel Kushner hat mit „Flammenwerfer“ einen Roman unter Vollgas geschrieben – und damit in den USA eine hitzige Debatte losgetreten. Jetzt gibt es das Buch auf Deutsch.

Bücher / Kritiken

Kirsten Fuchs – „Mädchenmeute“

23. Februar 201514. März 2020

Sieben Teenager-Mädchen verbringen die Sommerferien ganz alleine im Wald. Die Welt rätselt derweil, wo die „Mädchenmeute“ abgeblieben ist. Kirsten Fuchs macht daraus einen sehr originellen Roman, der gekonnt die Balance zwischen Jugendbuch-Tauglichkeit und Erwachsenen-Unterhaltung wahrt.

Bücher / Kritiken

Jochen Distelmeyer – „Otis“

30. Januar 201522. August 2021

Jochen Distelmeyer hat einen Roman geschrieben. „Otis“ ist leider äußerst misslungen. War der Blumfeld-Sänger vielleicht schon immer bloß ein Blender?

Bücher / Kritiken

Daniel Kehlmann – „F“

23. September 20132. November 2018

Mit „F“ wagt sich Daniel Kehlmann endlich wieder an einen Roman. Das Buch erzählt die Geschichte eines Vaters und seiner drei Söhne und steckt voller Rätsel. Eine der zentralen Fragen: Wofür steht das F?

Bücher / Kritiken

Kathrin Passig, Sascha Lobo – „Internet. Segen oder Fluch“

5. November 201231. Oktober 2022

„Internet – Segen oder Fluch?“ Die Frage ist dämlich. Die Antwort in Buchform von Sascha Lobo und Kathrin Passig meist auch.

Bücher / Kritiken

Tim Harford – „Trial And Error“

26. September 201225. April 2020

Tim Harford ist einer der bekanntesten und unkonventionellsten Wirtschaftsjournalisten der Welt. In „Trial And Error“ zeigt er, wie Krisen und Fehler zu Verbesserungen führen können, vergisst dabei aber die emotionale Komponente.

Bücher / Kritiken

Florian Huber – „Meine DDR“

26. Dezember 201119. April 2022

„Eine Gesamtschau der DDR-Geschichte wagen, die die Lebenswirklichkeit der Menschen widerspiegelt“, verspricht dieses Buch, das eine ARD-Reihe begleitet.

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 Nächste

Kategorien

Kalender

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    

Suche

Copyright © 2025 Shitesite. Stolz präsentiert von WordPress und Bam.