Lothar Matthäus – “Ganz oder gar nicht”
Die Lebensgeschichte von Lothar Matthäus zeigt: Auf dem Fußballplatz hatte Matthäus alles im Griff, abseits davon ist er verloren.
Manche nennen es Popkultur: Musik, Film, Bücher, Leipzig
Die Lebensgeschichte von Lothar Matthäus zeigt: Auf dem Fußballplatz hatte Matthäus alles im Griff, abseits davon ist er verloren.
Hooligan Ü30? Kein Problem für Florian. “66/67” ist ein spannendes Porträt einer Generation rund um Fußball und Männer auf der Suche nach Männlichkeit.
48 Spiele sind absolviert bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien. Die Achtelfinals stehen fest, die deutschen Angstgegner Spanien UND Italien sind raus. England brauchte diesmal …
Klaus Zeyringer zeigt in seiner Kulturgeschichte des Fußballs wichtige Kontinuitäten auf. Das Buch bietet aber auch für Insider immer wieder Überraschendes.
Wolff-Christoph Fuss hat, angeblich gegen seinen Willen, ein Buch über seinen Beruf geschrieben. “Diese verrückten 90 Minuten” wird ein Lobgesang auf den Beruf des Fußballkommentators, als ob das nicht längst schon ein Traumberuf wäre.
Herausgeber Martin Brinkmann Titel 111 Gründe, Bayern München zu hassen Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf Erscheinungsjahr 2014 Bewertung Für insgesamt 15 derzeitige Bundesligisten und 6 Zweitligisten …
Ich bin kein richtiger Leipziger. Ich bin nicht hier geboren und nicht hier aufgewachsen, und als kleiner Junge habe ich mich köstlich amüsiert, wenn ich …
Oliver Uschmanns “Überleben beim Fußball” ist witzig und persönlich – und natürlich kein Buch für Novizen, sondern eins für Kenner und Eingeweihte.
“Fußball ist unser Leben” ist eine höchst charmante Komödie. Wer Schalke verstehen will, der muss diesen Film gesehen haben. Ach, was sag ich: Wer Fußball verstehen will, der muss diesen Film gesehen haben.
Ein Genuss: Klaus Theweleit schafft es in “Tor zur Welt” sehr eindrucksvoll, das Philosophische im Fußball zu erkennen und die Wechselwirkung zwischen Fußball und Gesellschaft zu durchleuchten.
Autor Nils Havemann Titel Samstags um halb 4 Verlag Siedler Erscheinungsjahr 2013 Bewertung Groß gefeiert hat sich die Bundesliga in der vergangenen Saison: Das 50. …
Wie der Fußball nach Deutschland kam – diese hierzulande nicht ganz unbedeutende Geschichte erzählt “Der ganz große Traum”. Das wirkt, um im Bild zu bleiben, manchmal wie Galavorstellung und manchmal wie Grottenkick.
Im Hochsprung bei den Olypmpischen Sommerspielen 1936 in Berlin hat Gretel Bergmann gute Chancen auf die Goldmedaille. Doch sie ist Jüdin – und soll deshalb auf keinen Fall für Deutschland antreten. “Berlin 36” scheitert gerade deshalb an dieser Geschichte, weil der Film unbedingt authentisch sein will.
Diesmal kein Justizthriller! John Grisham lebt mit “Home Run” seine Liebe zum Baseball aus. Spannend wird es trotzdem.
Bernd Schadewald will aus dem Aufeinandertreffen von Hansa Rostock und dem FC St. Pauli einen Spielfilm machen, schafft aber allenfalls einen Arbeitssieg.