Zum Inhalt springen
Shitesite

Shitesite

Manche nennen es Popkultur: Musik, Film, Bücher, Leipzig

  • Musik
    • Kritiken
    • Konzerte
    • Interviews
    • Listicles
    • News
  • Film
    • Kritiken
    • TV
    • Interviews
  • Bücher
    • Kritiken
    • Lesungen
    • Interviews
  • Non-Pop
    • Artikel
    • Kommentare
    • Interviews
  • Ich
    • Bio
    • Blog
    • Impressum
  • Musik
    • Kritiken
    • Konzerte
    • Interviews
    • Listicles
    • News
  • Film
    • Kritiken
    • TV
    • Interviews
  • Bücher
    • Kritiken
    • Lesungen
    • Interviews
  • Non-Pop
    • Artikel
    • Kommentare
    • Interviews
  • Ich
    • Bio
    • Blog
    • Impressum

Kategorie: Kritiken

Buchkritiken und Rezensionen von Romanen und Sachbüchern, Lyrik und Erzählungen.

Salman Rushdie – „Der Boden unter ihren Füßen“
Bücher / Kritiken

Salman Rushdie – „Der Boden unter ihren Füßen“

3. März 200427. Juli 2024

Autor*in Salman Rushdie Titel Der Boden unter ihren Füßen Verlag Kindler Erscheinungsjahr 1999 Bewertung Foto oben: SKARD band auf Pixabay Rushdies Rock-Roman. Ormus und Vina, …

Bücher / Kritiken

Hermann Hesse – „Wanderung“

27. Februar 20047. April 2018

Autor Hermann Hesse Titel Wanderung Verlag Suhrkamp Erscheinungsjahr 1920 Bewertung Hesse auf dem Weg nach Italien. Natürlich sucht der Wanderer keine touristischen Attraktionen, sondern Heimat, …

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: E.L. Doctorow – „Das Leben der Dichter“

23. Februar 20044. Oktober 2015

Mit etwas Fantasie kann man in den Erzählungen vin E.L. Doctorow ein „Sex And The City“ der 1980er erkennen.

Bücher / Kritiken

Michel Faber – „Die Weltenwanderin“

12. Februar 200417. Mai 2021

„Die Weltenwanderin“, der Debütroman von Michel Faber, ist originell, spannend und unterhaltsam, aber bei weitem nicht bloß leichte Kost.

Bücher / Kritiken

Fjodor M. Dostojewski – „Die Brüder Karamasow“

5. Februar 200416. April 2019

Die Qualitäten, die Dostojewski in „Der Idiot“ und „Der Jüngling“ schon bewiesen hatte, bringt er in „Die Brüder Karamasow“ zur Vollendung. Sigmund Freud hat das Buch als „den großartigsten Roman, der je geschrieben wurde“ gepriesen. Es fällt schwer, ihm zu widersprechen.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Cheryl Benard und Edit Schlaffer – „Grenzenlos weiblich“

3. Februar 200425. April 2015

“Grenzenlos weiblich” ist nicht nur unsagbar wirr und dumm, sondern auch gefährlich. Eine gleichberechtigte Gesellschaft soll hier inspiriert werden, doch das wahre Prinzip, das propagiert wird, heißt Egoismus.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Hermann Hesse – „Demian“

2. Februar 200412. September 2016

Weltschmerz, Einsamkeit, Sinnsuche: alles da. In „Demian“ stellt Hermann Hesse aber ein anderes Motiv in den Mittelpunkt: das schmerzvolle Abschiednehmen von der Kindheit.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Steven Gaines – „Heroes & Villains“

1. Februar 200429. Oktober 2010

Autor Steven Gaines Titel Heroes and villains. The true story of the Beach Boys Verlag Da Capo Press Erscheinungsjahr 1986 Bewertung ***1/2 Passender könnte der …

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Dieter Hägermann – „Karl der Große“

30. Januar 200410. Oktober 2015

Dieter Hägermann löst in „Karl der Große“ den angeblichen Gegensatz aus Struktur- und Personengeschichte auf. Sein Werk ist Biographie und Handbuch zugleich.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Sämtliche Werke von Heinrich Heine

23. Januar 20046. Oktober 2010

Autor Heinrich Heine Ausgabe Sämtliche Werke Verlag Weltbild Erscheinungsjahr 1822-1854 Bewertung ***1/2 Woher der Herr Heine seinen Ruhm bezieht, was gar dazu führte, dass er …

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Hermann Hesse – „Peter Camenzind“

3. Dezember 200312. September 2016

Hermann Hesse behandelt auch hier die Entwurzelung: Camenzind sucht nach einer Liebe, die vollkommen körperlos bleibt und gerade deshalb so rein und edel erscheint.

Bücher / Kritiken

Clemens Stadlbauer – „Quotenkiller“

30. November 200314. Oktober 2018

Der Tod eines Radio-DJs steht im Mittelpunkt von „Quotenkiller“. Der erste Roman von Clemens Stadlbauer bietet ein paar spannende Seitenhiebe, aber auch etliche Klischees.

Bücher / Kritiken

Eva Ludwig und Melanie Kabus – „Sepp Herberger und das Wunder von Bern“

19. Oktober 20032. Januar 2019

Gut recherchiert und handwerklich gelungen zeigen Eva Ludwig und Melanie Kabus in ihrem Tatsachenroman das Leben von Sepp Herberer als das Werk eines Mannes, für den Fußball alles war.

Bücher / Kritiken

Fjodor M. Dostojewski – „Der Jüngling“

11. Oktober 200314. November 2020

Das, was ihm am wichtigsten ist, kann er am wenigsten beherzigen: Verschwiegenheit und Geradlinigkeit. Rund um diese Idee zeichnet Dostojewski seinen „Jüngling“.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Ignatz Bubis – „Ich bin ein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“

9. Oktober 200311. März 2016

„Ich bin ein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ basiert auf einem Gespräch zwischen Ignatz Bubis, damals frisch gewählter Vorsitzender des Zentralrats der Juden, und Edith Kohn. Das Buch wird ein aufschlussreiches Stück deutscher Zeitgeschichte.

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 34 35 36 … 38 Nächste

Kategorien

Kalender

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« März    

Suche

Copyright © 2025 Shitesite. Stolz präsentiert von WordPress und Bam.