Zum Inhalt springen
Shitesite

Shitesite

Manche nennen es Popkultur: Musik, Film, Bücher, Leipzig

  • Musik
    • Kritiken
    • Konzerte
    • Interviews
    • Listicles
    • News
  • Film
    • Kritiken
    • TV
    • Interviews
  • Bücher
    • Kritiken
    • Lesungen
    • Interviews
  • Non-Pop
    • Artikel
    • Kommentare
    • Interviews
  • Ich
    • Bio
    • Blog
    • Impressum
  • Musik
    • Kritiken
    • Konzerte
    • Interviews
    • Listicles
    • News
  • Film
    • Kritiken
    • TV
    • Interviews
  • Bücher
    • Kritiken
    • Lesungen
    • Interviews
  • Non-Pop
    • Artikel
    • Kommentare
    • Interviews
  • Ich
    • Bio
    • Blog
    • Impressum

Schlagwort: Roman

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Sebastian Faulks – „Das Mädchen vom Lion d’Or“

3. August 200416. Juli 2016

Aus einer belanglos wirkenden Anekdote macht Sebastian Faulks in „Das Mädchen vom Lion d’or“ das Porträt einer starken Frau, die Geschichte einer großen Liebe und ein Sittengemälde Frankeichs zwischen den beiden Weltkriegen.

Bücher / Kritiken

Matt Dickinson – „Tod im Eis“

30. Juni 200414. Oktober 2018

„Tod im Eis“ ist der zweite Roman des Engländers Matt Dickinson. Das Buch erweist sich als exotisch, gut rechechiert und ebenso action- wie lehrreich.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Besnik Mastafaj – „Kleine Saga aus dem Kerker“

23. Juni 200431. Oktober 2010

Autor Besnik Mustafaj Titel Kleine Saga aus dem Kerker Verlag Frankfurter Verlagsanstalt Erscheinungsjahr 1995 Bewertung ***1/2 Alles in diesem außergewöhnlichen Roman des Albaners Besnik Mustafaj …

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Jenni Zylka – „Beat Baby, Beat!

18. Juni 200426. Januar 2015

Frauen werden Rockstars – das ist die Geschichte von „Beat, Baby, Beat!“ Der Roman von Jenni Zylka hat viele originelle Ideen und einen unwiderstehlichen Enthusiasmus.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Francesca Delbanco – „Wen man wann wie küssen soll“

11. Juni 20043. September 2017

Francesca Delbanco hat mit „Wen man wann wie küssen soll“ einen Debütroman geschrieben, der erstaunlich schlau und vollkommen frei von Peinlichkeiten ist – trotz formaler Anleihen bei Dr. Sommer.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Peter Richter – „Blühende Landschaften“

28. Mai 200428. Oktober 2010

Autor Peter Richter Titel Blühende Landschaften Verlag Goldmann Erscheinungsjahr 2004 Bewertung *1/2 Theoretisch könnte jemand, der am Tag des Mauerfalls geboren wurde, inzwischen schon wieder …

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Carsten Otte – „Schweineöde“

28. Mai 200428. Oktober 2010

Autor Carsten Otte Titel Schweineöde Verlag Eichborn Erscheinungsjahr 2004 Bewertung *** Theoretisch könnte jemand, der am Tag des Mauerfalls geboren wurde, inzwischen schon wieder selbst …

Bücher / Kritiken

Albert Camus – „La peste“

23. April 200424. Dezember 2020

In „Der Fremde“ erweist sich Albert Camus als großer Autor. In „Die Pest“ beweist er, dass er auch ein großer Mensch ist.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Andrea de Carlo – „Die ganz große Nummer“

16. April 20041. November 2016

Eine faszinierende Hauptfigur ist die größte Stärke von „Die ganz große Nummer“. Deutlich schwerer zu ertragen ist die Musik, die Andrea de Carlo seinen Roman beigelegt hat.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Josan Hatero – „Der Vogel unter der Zunge“

9. April 200421. Dezember 2016

Wie universal die Gesetze des Krieges sind, macht Josan Hatero in „Der Vogel unter der Zunge“ eindrucksvoll klar.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Jochen Schimmang – „Carmen“

29. März 200426. Januar 2015

Jochen Schimming erzählt in „Carmen“ die Geschichte des einsamen Archivars Simon Simon, der gegen seinen Willen den Reizen einer jungen Frau erliegt. Das ist mal ironisch, mal erotisch.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Mark Costello – „Paranoia“

9. März 200420. Februar 2015

Viel Lob hat Mark Costello in den USA für seinen zweiten Roman erhalten. In jedem Fall ist „Paranoia“ das richtige Buch zur richtigen Zeit.

Bücher / Kritiken

Michel Faber – „Die Weltenwanderin“

12. Februar 200417. Mai 2021

„Die Weltenwanderin“, der Debütroman von Michel Faber, ist originell, spannend und unterhaltsam, aber bei weitem nicht bloß leichte Kost.

Bücher / Kritiken

Fjodor M. Dostojewski – „Die Brüder Karamasow“

5. Februar 200416. April 2019

Die Qualitäten, die Dostojewski in „Der Idiot“ und „Der Jüngling“ schon bewiesen hatte, bringt er in „Die Brüder Karamasow“ zur Vollendung. Sigmund Freud hat das Buch als „den großartigsten Roman, der je geschrieben wurde“ gepriesen. Es fällt schwer, ihm zu widersprechen.

Bücher / Kritiken

Durchgelesen: Hermann Hesse – „Demian“

2. Februar 200412. September 2016

Weltschmerz, Einsamkeit, Sinnsuche: alles da. In „Demian“ stellt Hermann Hesse aber ein anderes Motiv in den Mittelpunkt: das schmerzvolle Abschiednehmen von der Kindheit.

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 16 17 18 19 Nächste

Kategorien

Kalender

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Juni    

Suche

Copyright © 2025 Shitesite. Mit Stolz präsentiert von WordPress und Bam.