Rike van Kleef – „Billige Plätze“
Rike von Kleef blickt in „Billige Plätze“ auf sexistische Strukturen in der Musikindustrie und Livebranche. Das ist erhellend, empörend und trotzdem konstruktiv.
Manche nennen es Popkultur: Musik, Film, Bücher, Leipzig
Rike von Kleef blickt in „Billige Plätze“ auf sexistische Strukturen in der Musikindustrie und Livebranche. Das ist erhellend, empörend und trotzdem konstruktiv.
Autor*in Andre Jegodka Titel Kommst du mit in den Alltag? Lebenswelten von Musiker*innen Verlag Ventil Erscheinungsjahr 2024 Bewertung Foto oben (DALL-E Generator): Eigentlich Songwriterin, aber …
Fußball und Musik wirken heute unzertennlich. Wie es dazu kam, erzählt Gunnar Leue sehr anekdotenreich in „You’ll Never Sing Alone“.
Vivien Goldman zeigt in „Die Rache der She-Punks“, wie Frauen dieses Genre für sich erobert haben – und was Punkt heute noch für Emanzipation leisten kann.
Mehr als 300 Platten, die nie veröffentlicht wurden, hat Daniel Decker für „Not Available“ zusammengetragen. Ein Füllhorn an Anekdoten, nicht nur für Musik-Nerds.